HPVN Region Ingolstadt und Ihre Akteure stellen sich vor:
Regionales Praxisnetz GO IN Gesundheitsorganisation Region Ingolstadt e.V.

Träger der Einrichtung
Regionales Praxisnetz GO-IN Gesundheitsorganisation Ingolstadt e.V.
Adresse
Oberer Grasweg 50
85055 Ingolstadt
Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik
Kontaktdaten
Telefon: 0841/88668-0
E-Mail:
info@go-in-ingolstadt.de
Web:
www.goin.info
Erreichbarkeit
Mo-Fr 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Mo-Do 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Gründungsjahr
2000
Zielgruppen
Patient:innen, Angehörige, Hausärzt:innen, Fachärzt:innen, Onkolog:innen, Pneumolog:innen, Ärzt:innen in medizinischen Versorgungszentren, Pflegekräfte, Pflegefachpersonen, Pflegeheimbewohner:innen, Berufstätige über 45 Jahre, Versicherte in der Region 10, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Lehrkräfte, Erzieher:innen, Jugendbetreuer:innen, Multiplikator:innen in der Bildungs- und Jugendarbeit, regionale Bewohner:innen, Expert:innen in der Regionalentwicklung, Hobbysportler:innen, Leistungssportler:innen.
Angebote / Aufgaben / Schwerpunkte
Beratung für Patient:innen und Angehörige, Bildungsangebote und Workshops (z. B. persönliche Zukunftsplanung), Moderation persönliche Zukunftsplanung, Freizeitangebote und Ausflüge, Vermittlung und Vernetzung zu Pflege und Alter, Patienteninformationsportal, telemedizinische Beratung (GOIN-Videosprechstunden), digitale Gesundheitsakte, sektorübergreifende Pflegeakten (SPeed), Gesundheits- und Präventionsnetzwerk Leben (Prävention, Rehabilitation, Nachsorge), Magazin „Gesundheitsnetzwerk Leben“, Wartezimmermagazin („GO IN“) zu Gesundheitsthemen, Gesundheitschecks für Berufstätige, Plakataktionen zur seelischen Gesundheit, Online-Veranstaltungen und Webinare (z. B. Krebsprävention HPV), Notfallversorgung, Kooperation mit Patientenverbänden und Selbsthilfeorganisationen, psychosoziale Beratungsstellen und Krisendienste, Angebote der Frühen Kindheit, Unterstützung für Menschen mit Behinderung, Angebote rund um Sucht- und Essstörungen, Krebsberatung, App`s zur Vorsorge
Netzwerkpartner

Leitbild / Präambel
Wir verstehen Gesundheit als gemeinsame Aufgabe und setzen uns für eine sektorenübergreifende, patientenzentrierte Versorgung ein, die analoge und digitale Angebote sinnvoll verbindet. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch in seiner ganzen Lebensrealität – mit seinen individuellen Bedürfnissen, seiner Erkrankungsgeschichte und seinem sozialen Umfeld.
Unser Ziel ist eine integrierte Versorgung, die Brücken baut: zwischen Haus- und Fachärzt:innen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, sozialen Diensten und Rehabilitationsangeboten. Dabei setzen wir auf moderne Telemedizin, digitale Akten, strukturierte Kommunikationsprozesse und persönliche Zuwendung vor Ort – um medizinische Qualität, Effizienz und Menschlichkeit in Einklang zu bringen.
Wir fördern den Dialog aller Beteiligten, stärken Gesundheitskompetenz und unterstützen Prävention, Früherkennung sowie chronische Versorgung gleichermaßen. Technologische Innovationen betrachten wir nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeuge für eine gerechtere, zugänglichere und durchgängig koordinierte Versorgung.
Wir glauben an ein Gesundheitssystem, das nicht in Sektoren denkt, sondern in Versorgungswegen – und das jedem Menschen unabhängig von Wohnort, Herkunft oder Alter eine verlässliche und vernetzte Versorgung bietet: analog dort, wo Nähe wichtig ist – digital dort, wo es Effizienz, Schnelligkeit und Zugang erleichtert.