HPVN Region Ingolstadt und Ihre Akteure stellen sich vor: 


Hausarztpraxis Lindwurm-Spaeth 


Hausarztpraxis Lindwurm-Spaeth

Träger der Einrichtung

Lindwurm+Spaeth Hausarzt:in GbR

Adresse

Schillerstr. 2
85055 Ingolstadt

Ansprechpartner*in

Dr. med. Christoph Spaeth

Kontaktdaten

Telefon: 0841/8865590
E-Mail: 
info@lindwurm-spaeth.de
Web:
www.lindwurm-spaeth.de

Erreichbarkeit

Mo: 08:00 – 12:00 & 15:00 – 18:00 Uhr
Di: 08:00 – 12:00 & 13:00 – 15:00 Uhr
Mi: 08:00 – 12:00 Uhr
Do: 08:00 – 12:00 & 15:00 – 17:00 Uhr
Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Und nach Vereinbarung

Gründungsjahr

2023

Zielgruppen

Patientenversorgung

Angebote / Aufgaben / Schwerpunkte

Hausärztliche Versorgung mit dem Schwerpunkt Palliativmedizin, Heimbetreuung, Hospizbetreuung.

Netzwerkpartner

.

Leitbild / Präambel

Familienunternehmen
Wir sind ein Familienunternehmen. Sowohl die Familie als auch das Unternehmen haben eine hohe Priorität. Balance finden, damit nicht das eine oder andere zu kurz kommt. Familie bedeutet Gemeinsamkeit, Geborgenheit, Team und gegenseitiger Respekt. Unternehmen bedeutet Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Effektivität und Professionalität.

Achtsamkeit und Resilienz
Wir achten auf uns selbst und auf die anderen im Team. Denn nur wenn es uns gut geht, können wir auch Gutes für unsere Patient:innen tun. Das Ziel ist, dass alle gerne in die Arbeit kommen, dass wir Spaß haben dürfen, aber auch den gebotenen Ernst mitbringen, wenn es um schwierige Sachverhalte geht.

Gesundheit
Wir sind erste Ansprechpartner:innen in allen Gesundheitsfragen. Wir bemühen uns die Gesundheit unserer Patient:innen so gut es geht zu erhalten und wiederherzustellen. In den Bereichen, in denen wir das nicht erreichen können, begleiten und lindern wir so gut wie möglich. Bei Bedarf holen wir uns fachspezialisierten Rat oder weisen ins Krankenhaus ein.

Digitalisierung
Unsere Welt wird immer digitaler, dem können wir uns in einer modernen Hausarztpraxis nicht entziehen und wollen es auch nicht, weil uns die technische Unterstützung das Leben in vielen Bereichen einfacher macht. Das heißt: Wir wollen alle Vorteile der digitalen Welt nutzen, uns aber nicht der Technik untertan machen. Vor allem wollen wir für unsere Patient:innen persönliche Ansprechpartner:innen bleiben. Denn das ist der Kern hausärztlicher Tätigkeit.

Basis der Entscheidungen
Wir wollen möglichst viele Entscheidungen auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und im Sinne der Evidenzbasierten Medizin zu treffen. Dafür halten wir uns durch regelmäßige Fortbildungen, aktuelle Literatur, Studium von Leitlinien und Teilnahme an Qualitätszirkeln in der sich rasant entwickelnden medizinischen Wissenschaft auf dem neuesten Stand. Dabei achten wir auf Fortbildungsangebote, die frei von industriellen Einflüssen sind und orientieren uns an Leitlinien, die höchsten wissenschaftlichen Standards genügen (www.mezis.de, www.leitlinienwatch.de)

Klimawandel und Gesundheit
Dieses Thema ist uns sehr wichtig, weil in unseren Augen der Klimawandel die größte Bedrohung für unsere Gesundheit im 21. Jahrhundert darstellt. Wir machen uns Sorgen, dass vor allem unsere Kinder sehr stark darunter leiden werden. Wir tun aktuell nicht genug, um eine Verschlechterung der Situation zu verhindern. Darum möchten wir unsere Funktion als Hausärzte nutzen, um auf die Problematik aufmerksam zu machen.
Im Zentrum steht die Beratung zu klimafreundlicher Mobilität und Ernährung, welche gleichbedeutend ist mit gesunder Mobilität und Ernährung, aber auch die Beratung zum Umgang mit Hitze und weiteren negativen gesundheitlichen Folgen, die wir jetzt schon spüren stehen.

Toleranz und Vielfalt
Wir leben und stehen für Toleranz und Vielfalt gegenüber unseren Patient:innen und Mitarbeiter:innen. Integration und Inklusion ist uns wichtig, ebenso sehen wir uns als queerfreundlich. Wir wehren uns gegen jegliche Art von Diskriminierung in unserer Praxis und unserer Gesellschaft.

Sprache
Sprache und Kommunikation ist mächtig und die Grundlage der Arbeit in der hausärztlichen Praxis. Wir geben unser Bestes, durch unsere Sprache alle zu erreichen und niemanden auszugrenzen. Eine gute hausärztliche Betreuung funktioniert nur, wenn eine gute Kommunikation vorhanden ist. Mir wäre es wichtig, wenn wir uns regelmäßig mit dem Thema Sprache beschäftigen würden, um herauszufinden, was uns persönlich dabei wichtig ist und wie wir uns diesbezüglich weiterentwickeln können.